Dojo Renshinkai Ryu von Dogan Orakci in Grosshöchstetten
Seit Jahren ist die Mission unseres Dojos Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus der Region qualitativ hochstehende Techniken der Kampfkunst beizubringen. Diese werden im Einklang zwischen Tradition und Moderne ehrenamtlich durch Dogan Orakci und seine Ausbildnerinnen und Ausbildnern vermittelt. Die Trainings finden mehrmals in der Woche statt. Unsere Vision ist es, durch die Lehre von Kampfkunst-techniken, den gegenseitigen Respekt, die Stärkung der Eigenverantwortung sowie die körperliche und geis-tige Präsenz unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu fördern. Wir pflegen eine Gemeinschaft aller Altersgruppen mit Freundschaft, Fairness und gegenseitiger Unter-stützung. Diese gründen auf folgenden Wertvorstellungen:
• Respekt: Wir respektieren unsere Trainer, Mitschüler und die Traditionen der Kampfkunst.
• Disziplin: Wir fördern Achtsamkeit, Selbstdisziplin und Engagement in allen Aspekten des Trainings.
• Gemeinschaft: Wir schaffen eine unterstützende Gemeinschaft, in der jede Persönlichkeit willkommen ist.
• Wachstum: Wir ermutigen kontinuierliches Lernen und persönliche Entwicklung, sowohl im Training als auch im Leben.
• Anwendung im Alltag: Wir bilden wichtige Elemente aus für den Alltag: Dialoge anstelle Gewalt, Verhalten und Geisteshaltung bei Bedrohungen, Vermeiden von Konflikten u.v.m.
Unsere Herausforderung – ein neues Dojo, um Mission fortzuführen
Diesen Sommer 2025 musste unser Dojo aus den bisherigen Räumlichkeiten ausziehen, da das Gebäude abgerissen und Alterswohnung gebaut werden. Nach langer und intensiver Suche nach einem neuen Stand-ort eröffnen wir im November 2025 unser neues Dojo an der Thunstrasse 22 in Grosshöchstetten. Die neuen Räumlichkeiten im Gebäude der Aldomo AG bieten eine ideale Basis, um optimale Trainingsbedingungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu schaffen und unsere Mission weiterzuführen.
Unser neues Dojo soll mehr als nur ein Trainingsort werden; es soll ein Raum werden für die Entwicklung von Fähigkeiten, persönlicher Entfaltung sowie für Begegnungen und Freundschaften, die ein Leben lang halten.
Damit das neue Dojo zu einem lebendigen Zentrum werden kann, sind grössere Umbauarbeiten notwendig. Dazu gehören:
• Einbau moderner Mattenflächen und sicherer Trainingsbereiche.
• Anpassung der Räumlichkeiten an die besonderen Anforderungen der Kampfkunst.
• Einrichtung von Garderoben, Spiegeln etc.
• Schaffung einer warmen, einladenden Atmosphäre für Training, Workshops und Veranstaltungen.
Wir benötigen Ihre Unterstützung
Die Kosten für den geplanten Umbau und die notwendige Ausstattung übersteigen unsere Reserven. Den finanziellen Mehrbedarf können wir aus eigenen Kräften nicht aufbringen. Wir finanzieren uns ausschliesslich durch Mitgliederbeiträge, welche die laufenden Betriebskosten abdecken. Wir sind auf Unterstützung von Stiftungen, Partnern, Firmen und Privaten angewiesen, die bereit sind, ein wertvolles Projekt in der Region zu fördern. Finanzielle Unterstützungen ermöglichen es einfache und ideale Räumlichkeit zu schaffen, welche allen Schülerinnen und Schülern zugutekommen und wir unsere Mission und Werte weiterverfolgen können.
Als Dank für Ihre Unterstützung bieten wir folgende Möglichkeiten an:
• Sichtbarkeit: Platzierung Ihres Logos im Dojo, auf unserer Website und in Publikationen und öffentlichen Medien (Radio Neo, Bernost, etc.).
• Partnerschaft: Möglichkeit zur Teilnahme an Veranstaltungen oder Vorführungen inklusive Einladung zu Trainingsbesuch auf Anmeldung.